_Wutregulierung.jpg)
Mit Wut umgehen lernen
seine Wut unter Kontrolle zu bringen.
Dafür gibt es hilfreiche Mittel.
Martina Hubner arbeitet mit Familien und Paaren.
Dabei ist auch Wut oft ein Thema.
„Kinder können mit Wut oft nicht gut umgehen.
Die Erwachsenen müssen dem Kind zeigen und vorleben,
wie man mit Wut und Ärger umgeht.
Das muss man lernen.“
Auch Erwachsene können Ärger und Wut empfinden.
Ein unangenehmes Ereignis kann
schlechte Gedanken und Gefühle auslösen.
„Schon vor einem Wutausbruch gibt es verschiedene Anzeichen.
Zum Beispiel schwitzt man stark, das Herz schlägt schneller,
die Stimme verändert sich.“
Achten Sie auf Warnzeichen
Das sind Warnzeichen.
Diese Zeichen können die Betroffenen selbst,
aber auch die Menschen um sie herum sehen.
Diese Zeichen können helfen,
dass man etwas dagegen tut.
Wenn man diese Anspannung bemerkt,
kann man bewusst innehalten und nachspüren:
Ja, da ist ein Gefühl von Ärger und Wut.
In so einer Situation ist das wichtig:
Beobachten Sie sich aufmerksam.
Atmen Sie tief ein und aus.
Spüren Sie bewusst den Boden unter den Füßen.
Hören, schauen, fühlen Sie bewusst,
was rund um Sie vorgeht.
Sie können sich auch vorstellen,
dass Sie an einem sicheren Ort sind,
wo sie sich geborgen fühlen.
Versuchen Sie Spannungen abzubauen
Das Ziel ist, dass die körperliche Anspannung weniger wird.
Denn die Anspannung verstärkt die Wut noch weiter.
Sport tut gut, um Spannungen abzubauen.
Es gibt auch spezielle Übungen dafür.
Zum Beispiel kann man den ganzen Körper durchschütteln.
In einem nächsten Schritt ist das wichtig:
Werden Sie sich klar darüber,
was das heftige Gefühl ausgelöst hat.
Fragen Sie sich:
Was genau macht mich wütend?
Was stört mich eigentlich?
Wut kann auch helfen,
sich selbst besser zu verstehen.
Möchten Sie mit einer Fachperson über Ihre Gefühle sprechen?
Möchten Sie Tipps, wie Sie besser mit Wut umgehen können?
Dann können Sie sich gerne
an eine österreichische Familien-Beratungsstelle wenden.
Die Termine sind kostenlos.
Unsere Interviewpartnerin
Mag.a Dr.in Martina Hubner ist Klinische Psychologin
und Gesundheitspsychologin.
Sie hat viel Erfahrung in der Beratung von Familien und Paaren.
Sie arbeitet beim ifs Bregenz im Fachbereich Familienberatung.
ifs - Institut für Sozialdienste
St.-Anna-Straße 2
6900 Bregenz
Webseite Familienberatungsstelle ifs
Das Interview wurde im Mai 2023 geführt.