Frau in selbstbewußter Pose

Mehr zu sich selbst stehen

Es ist wichtig,
dass man sich nicht nur nach anderen richtet.
Man muss auch auf die eigenen Bedürfnisse achten.
Sonst kann das auf lange Sicht
traurig und depressiv machen.

„Viele Menschen müssen erst lernen,
auf ihre Wünsche zu achten und auf sich selbst zu schauen“.
Das sagt Linda Acikalin.
Sie hat in ihrer Beratungsstelle vor allem mit Menschen zu tun,

die aus der Türkei stammen.
Vor allem den Frauen wurde dort oft beigebracht,
dass sie sich unterordnen sollen.

Viele denken gar nicht darüber nach,
was ihnen selbst guttun würde.
Dafür gibt es viele Gründe:

„Sie haben Angst davor,
nicht mehr geschätzt und geliebt zu werden.
Sie haben Angst, den Partner zu verlieren,
wenn sie nicht das machen, was gefordert wird.
Vieles kann dazu beitragen,
dass Frauen ihre eigenen Bedürfnisse vergessen.
Das kann aber auch Männern passieren.“

Das kann helfen

Überprüfen Sie immer wieder:
Wie geht es mir selbst dabei,
wenn ich immer nur die Wünsche und Erwartungen der anderen erfülle?

„Es geht hier um die Liebe zu sich selbst.
Diese Frage sollte man sich stellen:
Gehe ich selbst gut mit mir um?
Was will ich eigentlich vom Leben?“, so Acikalin.

Gute Erfahrungen mit Selbstbestimmung können dabei oft helfen.
Zum Beispiel, wenn man merkt:
Ich werde sogar mehr respektiert,
wenn ich die eigene Meinung sage,

wenn ich mich auch hin und wieder durchsetze.
Für viele Frauen ist das aber leider nicht möglich.
Ihre Partner reagieren mit Gewalt,
wenn sie mehr an sich denken und eigene Wege gehen.

Das Thema betrifft viele Menschen

Es ist nicht von der Herkunft oder von der Bildung abhängig.
Viele verschiedene Menschen kommen in die Beratungsstelle
Und wollen darüber sprechen:
Wie kann ich selbstbestimmt leben?

Oft glauben Menschen:
Sie müssen bestimmte Regeln befolgen,
um geliebt und anerkannt zu werden.

„Es kann helfen,
offen über die eigenen Wünsche zu sprechen“,

sagt die Beraterin.
Sie veranstaltet oft Gesprächsrunden für Frauen.
Dort merkt sie immer wieder,
wie sich die Teilnehmerinnen entwickeln,
wenn sie mit anderen Frauen diskutieren können.

Wenn Sie über dieses Thema mit einem Profi sprechen wollen,
können Sie unter „Beratungsstelle finden“
eine passende Familien-Beratungsstelle suchen.
Die Termine sind kostenlos.

Unsere Interviewpartnerin

Linda Acikalin ist Psychotherapeutin 
und Ehe- und Familienberaterin. 
Sie arbeitet vor allem mit Frauen. 

Verein Miteinander Lernen-Birlikte Ögrenelim
Koppstraße 38/8
1160 Wien
Webseite von Miteinander Lernen

Das Interview wurde im Juni 2023 durchgeführt.

Seite wechseln Webseite verlassen