Frau mit Kopftuch in der Natur

Lernen die eigenen Gefühle zu akzeptieren

Es gibt Zeiten im Leben, die Stress oder Angst machen.
Zum Beispiel, wenn man arbeitslos wird
Das kann aber auch bei kleineren Sachen passieren.
Zum Beispiel, wenn man seinen Auto-Schlüssel verliert. 

Der Experte Josef Aigner gibt Tipps. 
Er erklärt, wie man mit solchen Zeiten umgehen kann.
Es ist sehr wichtig, dass man seine eigenen Gefühle erkennt. 
Man darf seine eigenen Gefühle nicht verstecken.
Der Körper reagiert in schlechten Zeiten oft mit Stress oder Angst.
Es ist wichtig, dass man das auch akzeptiert.
Man muss lernen sich selbst zu akzeptieren, sagt Aigner.

Kleine Änderungen können helfen

Bei der Beratung hilft Aigner den Menschen,
kleine Änderungen in ihrem Leben zu machen.
Das kann sehr hilfreich sein,
denn das kann den Menschen Hoffnung geben.
Es ist wichtig an sich selbst zu arbeiten.
Das kann in schlechten Zeiten helfen.
Atem- und Achtsamkeits-Übungen können auch dabei helfen.
Diese Übungen machen ruhiger, und man kann sich besser konzentrieren.

Haben Sie Geduld mit sich selbst

Manchmal muss man aber nur lernen, die schlechten Zeiten zu akzeptieren.
Es geht nicht immer nur um rasche Lösungen. 
Man muss sich selbst Zeit geben.
Es ist auch sehr wichtig, dass man Geduld mit sich selbst hat.

Sie möchten mit einer Expertin oder einem Experten darüber reden?  
Dann können Sie einen Termin
bei einer österreichischen Familien-Beratungsstelle ausmachen.

Diese Termine sind kostenlos.

Unser Interviewpartner

Josef Aigner ist ist Sozialarbeiter.
Er arbeitet in der Männerberatung, 
Familien- und Paarberatung bei der Caritas St. Pölten.

Caritas Familienberatung & Psychotherapie, Caritas der Diözese St. Pölten
Hasnerstraße 4
3100 St.Pölten
Webseite Familienberatungsstelle Caritas St. Pölten

Das Interview wurde im Mai 2023 geführt.

Seite wechseln Webseite verlassen