Themen
Mehr für sich selbst einstehen Artikel lesen
Wenn man sich nur mehr nach anderen orientiert und die eigenen Bedürfnisse verdrängt, kann es langfristig zu depressiven Verstimmungen kommen.
Wie lerne ich zu akzeptieren, was ist Artikel lesen
Es gibt Situationen und auch Abschnitte im Leben, die zu Ängsten, negativen Gedanken oder Belastungen führen. Das können große Themen wie die Trennung vom Partner oder der Partnerin, das Älterwerden, Jobverlust oder etwa eine Krankheitsdiagnose sein. Aber auch scheinbar Unbedeutenderes wie Ärger mit der Freundin, Verlust des Autoschlüssels.
Selbstwert im Alter steigern Artikel lesen
Je höher das Lebensalter wird, umso eher können Fragen auftauchen wie: Wer bin ich? Was bin ich wert? Was macht für mich noch Sinn? Wie finde ich Zufriedenheit?
Das Geld wird knapp Artikel lesen
Die derzeitig hohe Inflation und daraus resultierende Teuerungen bei den Lebenserhaltungskosten führen bei vielen Menschen zu Existenzängsten. Sie befürchten, mit ihrem zur Verfügung stehenden Geld nicht mehr auszukommen.
In schweren Zeiten Kraft schöpfen Artikel lesen
Es kann schwer sein, nach Schicksalsschlägen oder bei anderen großen Herausforderungen wieder in die eigene Mitte zu finden. Es ist wichtig dabei zu erkennen, dass jeder anders ist und eine individuelle Strategie braucht
Ich finde keinen Sinn im Leben Artikel lesen
Identitätskrisen oder Sinnkrisen können in verschiedenen Lebensabschnitten auftauchen.
Wie sage ich, dass ich mich trennen will? Artikel lesen
Wenn man eine Partnerschaft auflösen will, kann es schwerfallen, den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Worte zu finden.
Mit weniger Geld auskommen Artikel lesen
Auf viele Familien kommen Zeiten mit finanziellen Engpässen zu. Das kann eine harte Nuss sein, die man gemeinsam knacken muss.
Eine tödliche Diagnose trifft die Familie Artikel lesen
Das wohl Schlimmste, das einer Familie passieren kann, ist eine tödliche Krankheit, die einem Familienmitglied diagnostiziert wird. Elisabeth Ofner ist psychosoziale Beraterin und ihre Familie hat genau jenes Schicksal ereilt. Ihre Tochter wurde aufgrund einer tödlichen Erkrankung nur 23 Jahre alt.
Retraumatisierung durch den Ukraine Krieg Artikel lesen
Sonja Mille beobachtet seit dem Beginn der Berichterstattungen zum Ukraine Krieg, dass Personen, die ähnliche Geschehnisse erfahren haben, von den früheren Ereignissen wieder eingeholt werden. Zum Beispiel bei Vertriebenen aus dem ehemaligen Jugoslawien oder Geflüchtete des Syrien-Krieges.
Corona, Krieg, steigende Lebenserhaltungskosten: Mir ist das alles zu viel! Artikel lesen
Für viele Menschen, insbesondere jene, die schon einer Grundbelastung ausgesetzt sind oder sehr sensibel reagieren, sind Zeiten wie diese besonders schwierig.
Wie erkläre ich meinen Kindern Krieg? Artikel lesen
Isabella Kainersdorfer weiß aus ihren Beratungsgesprächen, dass in vielen Familien und auch unter Freund/innen der Ukraine Krieg ein Tabu-Thema ist.
Der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf Beratungsgespräche Artikel lesen
Beratungsstellen berichten von zunehmender Thematisierung des aktuellen Kriegsgeschehens im Zuge der Beratungsgespräche.
Ein Ja zu sich selbst Artikel lesen
„Wenn du genau weißt, wo deine Grenzen sind, kannst du sie verteidigen. Wenn die anderen wissen, wo deine Grenzen sind, können sie diese wahren.“
Wie funktioniert Besuchsbegleitung? Artikel lesen
Besuchsbegleitungen werden oftmals gerichtlich angeordnet, und ermöglicht minderjährigen Kindern, trotz Trennung, regelmäßigen Kontakt zu dem besuchsberechtigten Elternteil zu haben.
Meine Freund/innen lästern über mich Artikel lesen
Die Familie, der Kleidungsstil, nicht ausreichend gute Sprachkenntnisse, verändertes Verhalten, Postings in sozialen Netzwerken – diese und viele andere Themen können veranlassen, über jemanden zu lästern.